Unser Service für Unternehmen
Wenn es um Neuansiedlung eines Unternehmens, die Verlagerung eines Betriebes, um Immobilienvermittlung oder Fördermittelinformation und Existenzgründung geht, gute Kontakte gefragt sind oder funktionierende Netzwerke gesucht werden, ist die Wirtschafts- und Tourismusförderung Oberhausen der richtige Partner.
Die OWT kooperiert mit Institutionen, Kammern und Verbänden und initiiert eigene Projekte oder arbeitet in anderen mit, die für den Standort und seine Unternehmen von Interesse sind. Kurzum – wenn Sie in Oberhausen etwas unternehmen möchten, sind wir als Partner und Berater an Ihrer Seite.
Unternehmensservice in Oberhausen –
wir machen Ihr Unternehmen zukunftssicher
wir machen Ihr Unternehmen zukunftssicher
Fachkräfte und Qualifizierung
Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hängt unter anderem von einer ausreichenden Zahl an Fachkräften und deren Qualifikationen ab. Veränderungen der Arbeitswelt stellen für Beschäftigte und Unternehmen eine immer größer werdende Herausforderung dar. Stichwort „Arbeit 4.0“.
Fachkräftesicherung beinhaltet auch eine Erhöhung des Qualifikationsbedarfs und somit eine Anpassung am Wettbewerb durch Aus- und Weiterbildung. Die Leistungserbringung ist heute vernetzter, digitaler und flexibler und läuft vielfach im globalen Maßstab ab. Daher stellen wir diese Themen in den Fokus unserer Anstrengungen und informieren über Möglichkeiten von Aus- und Weiterbildung sowie über die verschiedenen Förderprogramme.
Fachkräfte
Durch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie haben Unternehmen ein Instrument, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig den Bedarf an gut qualifizierten Fach- und Führungskräften zu decken. Auch die Kooperation Oberhausens mit den zdi-Zentren Mülheim und Bottrop leistet einen positiven Beitrag zur Fachkräftesicherung der Wirtschaft.
Ihr Ansprechpartner:
Peter Engels
Tel.: 0208/85036-12
peter.engels@owtgmbh.de
Qualifizierung
Die OWT informiert über Weiterbildungsmöglichkeiten und Qualifizierungsmaßnahmen. Die passgenauen Kontakte zu Bildungsträgern und Institutionen werden hergestellt. Wir kooperieren mit allen relevanten Akteuren in und um Oberhausen. Wir sind Beratungsstelle und stellen den betrieblichen Bildungsscheck aus.
Ihr Ansprechpartner:
Heinz Wisnitzer
Tel.: 0208/85036-13
heinz.wisnitzer@owtgmbh.de
Die OWT vor Ort: Unsere Unternehmensbesuche
Förderung
Eine Vielzahl von Förderprogrammen der EU, des Bundes und des Landes NRW bieten Unternehmen und Gründern öffentliche Finanzierungshilfen. Diese beinhalten unter anderem Betriebsmittel, Investitionen, Innovationen und Beratungsleistungen. Wir informieren Sie über verschiedene Fördermöglichkeiten und geben Ihnen einen Überblick sowie Hinweise für die konkrete Nutzung. Dank unserer Kooperationen mit der NRW.Bank und der KFW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) können wir im Bedarfsfall die Experten direkt in den Beratungsprozess mit einbinden.
Die OWT ist Anlaufstelle für die Erstberatung der ESF-Förderinstrumente Bildungsscheck NRW (betrieblicher Zugang) und Potentialberatung NRW. Auch das aus EFRE-Mitteln gespeiste Beratungsprogramm Wirtschaft kann direkt bei der OWT beantragt werden. Für das Programm Förderung unternehmerischen Know-hows ist die OWT der regionale Ansprechpartner für Unternehmen.
Die Potentialberatung ist ein Förderangebot der nordrheinwestfälischen Landesregierung für kleine und mittelständische Unternehmen. Mithilfe der Potentialberatung wird die Inanspruchnahme einer Unternehmensberatung bezuschusst, die von einem privaten Beratungsunternehmen für Ihr Unternehmen erbracht wird.
Ihr Ansprechpartner:
Peter Engels
Tel.: 0208/85036-12
peter.engels@owtgmbh.de
Beim Bildungsscheck NRW wird die Eigenverantwortlichkeit der Betriebe und der Beschäftigten für ihre berufliche Weiterbildung unterstrichen. Gefördert werden Weiterbildungen, die der beruflichen Qualifizierung dienen und fachliche Kompetenzen oder Schlüsselqualifikationen vermitteln.
Ihr Ansprechpartner:
Heinz Wisnitzer
Tel.: 0208/85036-13
heinz.wisnitzer@owtgmbh.de
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Beratungen zur Entwicklung, Prüfung und Umsetzung von Gründungskonzepten vor der Realisierung. Gefördert werden Vorhaben zur Gründung oder Übernahme eines Unternehmens oder zur mehrheitlichen Beteiligung an einem Unternehmen.
Ihr Ansprechpartner:
Heinz Wisnitzer
Tel.: 0208/85036-13
heinz.wisnitzer@owtgmbh.de
Dieses Programm richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen aus den Kategorien Jungunternehmen, Bestandsunternehmen und Unternehmen in Schwierigkeiten.
Die Beratung junger und etablierter Unternehmen kann folgende Beratungsinhalte haben:
allgemeine Beratung, spezielle Beratung oder Unternehmenssicherungsberatung.
Jungunternehmen und Unternehmen in Schwierigkeiten, die einen Förderzuschuss für eine Unternehmensberatung beantragen möchten, müssen vor der Antragstellung ein kostenloses Informationsgespräch mit einem regionalen Ansprechpartner ihrer Wahl führen.
Ihr Ansprechpartner:
Heinz Wisnitzer
Tel.: 0208 / 85036-13
heinz.wisnitzer@owtgmbh.de
Innovationsfelder
Innovationen bestimmen die Wettbewerbsfähigkeit und Marktpositionierung von Unternehmen in der globalen Wirtschaft. Durch innovative Produkte und Dienstleistungen entstehen neue Absatzmöglichkeiten und die Chancen zu einer stärkeren Differenzierung.
Unternehmen sind gefordert, Innovationen in ihre strategische Planung mit einzubeziehen und gezielt zu generieren. Dabei kann eine Innovation sowohl ein Produkt, eine Verfahrensweise als auch ein gezielter Veränderungsprozess hin zu einer neuen Produktfunktion sein. Speziell für KMU gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, um Innovationen voranzubringen.
Innovationsgutschein B (Beratung)
KMU haben die Möglichkeit sich die Kosten für eine Beratungsleistung im Bereich der Innovation bei einer Forschungseinrichtung oder einer Hochschule mit 50-80 % bezuschussen zu lassen.
Höhe: max. 5.000 Euro Fördermittel
Innovationsgutschein F+E (Forschung und Entwicklung)
KMU haben die Option eine innovative Forschungs- oder Entwicklungsleistung bei einer Forschungseinrichtung oder einer Hochschule in Auftrag zu geben und sich die Kosten mit 50-80 % bezuschussen zu lassen.
Höhe: max. 10.000 Euro Fördermittel
Weitere Informationen finden Sie hier.
Innovationsgutschein Digitalisierung A
KMU haben die Möglichkeit eine Status-quo-Analyse des Digitalisierungsgrades im Unternehmen („Digitalisierungscheck“) durchzuführen oder den Grad ihrer IT-Sicherheit zu erfassen. Förderfähig sind so beispielsweise SWOT- und damit verbundene Potentialanalysen sowie allgemein die Analyse von Verbesserungspotentialen im Unternehmen.
Höhe: max. 10.000 Euro Fördermittel
Innovationsgutschein Digitalisierung B
KMU können sich über den Innovationsgutschein Digitalisierung B (Befähigung und Umsetzung) Umsetzungsaufträge zu aufgezeigten Verbesserungspotentialen fördern lassen. Hiermit sollen innovative Digitalisierungsmaßnahmen bzw. -projekte in Unternehmen realisiert werden.
Höhe: max. 15.000 Euro Fördermittel
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das ZIM ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für mittelständische Unternehmen und wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen. Förderfähig sind Einzel- und Kooperationsprojekte sowie ganze Kooperationsnetzwerke aus dem Bereich Forschung und Entwicklung.
Rahmendaten zum Programm und Kontaktdaten der ZIM-Projektträger finden Sie hier.
Mit dem Förderprogramm Innovationsassistent bezuschusst das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Initiative „Mittelstand innovativ!“ die Einstellung von Hochschulabsolventen/innen, um den Wissens- und Technologietransfer von Hochschulen in kleine Unternehmen zu stärken und die Innovationsfähigkeit dieser Unternehmen zu verbessern.
Voraussetzung ist die Einstellung eines Akademikers/einer Akademikerin für mindestens 24 Monate. Unternehmen, die bisher keinen Akademiker/keine Akademikerin beschäftigen, erhalten so einen Zuschuss von 22.500 EUR pro Jahr. Unternehmen, die bereits bis zu fünf Hochschulabsolventen/innen beschäftigen, können noch 15.000 EUR pro Jahr erhalten. Antragsberechtigt sind Unternehmen bis zu 50 Mitarbeitern.
Ihr Ansprechpartner:
Martin Hinzmann
Tel.: 0208/85036-28
martin.hinzmann@owtgmbh.de
Innovationsnetzwerke
Oberhausen ist unter anderem Standort für Technologie und Dienstleistungen. Innovationen generieren in der Stadt neue Arbeitsplätze. Das stärkt überdies Produktion, Handwerk, Handel und Dienstleistungen.
Um Innovationen im Unternehmen vorantreiben zu können, bedarf es manchmal auch externer Partner, die Know-how einbringen und Projekte zum Erfolg führen. Die OWT hat und pflegt intensiven Kontakt zu umliegenden Hochschulen, Universitäten, zu Fraunhofer-Instituten und Multiplikatoren aus dem Bereich Innovation. So hilft sie Unternehmen bei der Identifizierung der richtigen Ansprechpartner und auch Fördermitteln, vermittelt zu einzelnen Fachbereichen, organisiert mit Partnern gemeinsame Veranstaltungen und führt dadurch Akteure zusammen. Unternehmen können über die OWT auf diese Netzwerke zugreifen.
Seit 2017 ist die OWT Mitglied im Förderverein der Hochschule Ruhr West.
Ihr Ansprechpartner:
Martin Hinzmann
Tel.: 0208/85036-28
martin.hinzmann@owtgmbh.de
Leitmarktwettbewerbe NRW
Die Leitmarktwettbewerbe NRW stellen eine Hilfestellung für die Industrie in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft dar, um den tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft und den bedeutenden globalen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen zu begegnen.
Wesentliche Ziele der Leitmarktwettbewerbe sind der Transfer wissenschaftlichen Know-hows in die wirtschaftliche Nutzung, die Erschließung neuer Märkte, der Abbau von Innovationshemmnissen sowie das Schließen bestehender Lücken in den Wertschöpfungsketten. Im Fokus der Förderung stehen Kooperationen, die Entwicklung zukunftsgerichteter sowie nachhaltiger Strategien und Lösungen für alle relevanten Problemstellungen.
In den folgenden acht identifizierten Leitmärkten können Verbundprojekte gefördert werden:
- Medien & Kreativwirtschaft.NRW
- Energie- & Umweltwirtschaft.NRW
- Neue Werkstoffe.NRW
- Gesundheit.NRW
- Maschinen- & Anlagenbau / Produktionstechnik.NRW
- Mobilität & Logistik.NRW
- Life Sciences.NRW
- Informations- & Kommunikationswirtschaft.NRW
Ihr Ansprechpartner:
Martin Hinzmann
Tel.: 0208/85036-28
martin.hinzmann@owtgmbh.de
Digitalisierung
Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Strukturen und Produktionstechniken ist ein globaler Megatrend, dem sich jedes Unternehmen unabhängig der Größe und Branche stellen muss. Um Oberhausener Unternehmen bei den Themen Digitalisierung und Industrie 4.0 beratend zur Seite zu stehen, hat die OWT eine Kooperationsvereinbarung mit „Digital in NRW“, dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum des Bundes, unterzeichnet. So kann interessierten Unternehmen eine breite Palette an Unterstützungsmöglichkeiten angeboten werden – von der Sensibilisierung und Schulung bis hin zur konkreten Umsetzung.
Ihr Ansprechpartner:
Martin Hinzmann
Tel.: 0208/85036-28
martin.hinzmann@owtgmbh.de
Für Start-ups
Wir helfen Ihnen an den Start zu gehen
Wir helfen Ihnen an den Start zu gehen
Erfolgreich gründen – sicher wachsen

Sie haben eine zündende Idee und wollen daraus ein Geschäft machen? Sie benötigen eine solide Finanzierungsberatung? Sie brauchen einen Wegweiser? Sie suchen einen bezahlbaren Standort für Ihr Start-up? Sie suchen Kontakt zu anderen jungen Unternehmen? Dann sind Sie in der Gründercity Oberhausen genau richtig.
Das STARTERCENTER NRW Oberhausen ist Ihre erste Anlaufstelle bei Ihrer Gründung. Hier hilft man Ihnen, Ihren Unternehmensstart mit umfassenden Informationen und intensiver Beratung gut vorzubereiten, erfolgreich umzusetzen und die notwendigen Gründungsformalitäten zu erledigen.
Erstinformation
- Fahrplan für die nächsten Schritte in die Selbstständigkeit – je nachdem, wo Sie mit Ihrem Vorhaben der Unternehmensgründung stehen
- STARTER-Paket mit Infomaterialien zur Existenzgründung
- Informationen zu Seminaren, Workshops und Expertengesprächen, die bei der Gründung relevant sind
Erstberatung
- Prüfung der Geschäftsidee
- Tipps zur Erstellung eines Businessplans
- Beratung zu Franchising, Unternehmensnachfolge und Teamgründungen
- Informationen über Unternehmensfinanzierung und Förderprogramme
Intensivberatung
- Prüfung des Businessplans auf Umsetzbarkeit und Tragfähigkeit
- Besprechung des Finanzierungskonzeptes
- Vorbereitung auf das Bankgespräch
Unterstützung bei Gründungsformalitäten
- Tipps zum Umgang mit Behörden
- Informationen über notwendige Gründungsformalitäten
Ihr Ansprechpartner:
OWT GmbH
Heinz Wisnitzer
Tel.: 0208/85036-13
heinz.wisnitzer@owtgmbh.de
STARTERCENTER NRW Oberhausen
im Handwerkszentrum Ruhr
Tel: 0208 / 820 55-15
www.startercenter.nrw.de
Fit fürs Business

Überlassen Sie Ihren unternehmerischen Erfolg nicht dem Zufall. Setzen Sie auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit lieber auf eine kompetente, professionelle und zuverlässige Begleitung. Wir und unsere Partner von Gründercity Oberhausen sind an Ihrer Seite.
Wir bieten Seminare und Workshops zu allen Themen, die für Sie gerade in den ersten Jahren der Selbständigkeit interessant sind. Außerdem organisieren wir Netzwerktreffen, laden Experten zu Gesprächen ein und stellen wichtige Kontakte zu anderen Unternehmen, Organisationen wie Senior Consult Ruhr her, deren ehrenamtliche Berater den jungen Unternehmen mit ihrem Fachwissen branchenübergreifend zur Verfügung stehen.
Wir kennen uns mit Fördermitteln bestens aus, informieren Sie gerne über öffentliche Finanzierungshilfen während der Gründungs- und Festigungsphase und sind Ansprechpartner für die Förderprogramme Beratungsprogramm Wirtschaft und Förderung unternehmerischen Know-hows.
Zusammen ist man weniger allein. Wir haben mehrere Formate geschaffen, in denen sich die Gründerszene regelmäßig oder sporadisch trifft. Am GründerTREFF, unserem OBERHAUSEN ON TOUR und der Veranstaltung im Rahmen der Gründerwoche Deutschland in der Theater b.a.r werden Erfahrungen ausgetauscht und Kontakte geknüpft und bietet die Gelegenheit, unternehmensrelevante Vorträge zu hören und anschließend Erfahrungen, Tipps und Visitenkarten auszutauschen.
Ihr Ansprechpartner:
Heinz Wisnitzer
Tel.: 0208 85036-13
heinz.wisnitzer@owtgmbh.de
Oberhausener Gründermesse
Am 7. September 2019 findet von 10:00 bis 16:00 Uhr in der Oberhausener Innenstadt die Gründermesse statt. Hier zeigen junge Unternehmen an ihren Ständen, mit welchen Produkten und Dienstleistungen sie sich selbständig gemacht haben und werben so für ihr Unternehmen und machen Kontakte zu neuen Kunden.
Ihr Ansprechpartner:
Heinz Wisnitzer
Tel.: 0208/85036-13
Michael Opolka, Schlüssel-, Schärf- und Tischlerdienst Opolka
Oberhausener Gründermesse
Am 16. September 2017 findet von 10:00 bis 16:00 Uhr in der Oberhausener Innenstadt die Gründermesse statt. Hier zeigen junge Unternehmen an ihren Ständen, mit welchen Produkten und Dienstleistungen sie sich selbständig gemacht haben und werben so für ihr Unternehmen und machen Kontakte zu neuen Kunden.
Ihr Ansprechpartner:
Heinz Wisnitzer
Tel.: 0208/85036-13